Das „Linzer Auge“, beeindruckendes Wahrzeichen grenzüberschreitender Ingenieurskunst (in Österreich fehlgeplant, in der Slowakei fehlkonstruiert), hat in der Nacht auf heute Heimweh nach seiner Werft in Bratislava bekommen und sich im Zuge des Donauhochwassers aus der Verankerung gerissen.
Weit gekommen ist es allerdings nicht – gerade mal knapp 200 Meter bis zur nächsten Schiffsanlegestelle, wo die gekenterte Stahlplattform nun geborgen wird. Und so – Ende gut, alles gut – endlich zu jener Attraktion wird, als die es immer geplant war, irgendwie…
Hier ein paar Handy-Impressionen von der Bergung und im Update nun auch vom Bergegut:
Passanten blicken von der Nibelungenbrücke in Richtung des gekenterten Linzer Auges. Im Vordergrund der ursprüngliche, tlw. noch überflutete Standort.
Schaulustige, incl. d. Fotografen (nicht im Bild ;-), beobachten die Bergearbeiten am linken Donauufer.
Ja das tu ich gern: Beobachter beobachten :-)
Der Zubau des neuen AEC erwies sich als ausgezeichneter Beobachtungsposten.
Wer kam auch auf die Idee das ausgediente Tagada vom Urfahraner Jahrmarkt ins Wasser zu lassen...?
Den Sand ins Mittelloch und wir haben einen wunderbaren Abenteuerspielplatz für die Kleinen.
Die ... äh ... "Befestigung" fürs hundertjährige Hochwasser.
Der Laie staunt, der Fachmann wundert sich: "Wie hätte das jemals auf Dauer halten sollen?"
"Betreten verboten" - schade eigentlich.
Ausgelagert. Da dreht sich eher nix mehr.
Raiffeisen und EnergieAG hatten das Schiff schon vor dem Sinken verlassen und ihr Geld (50.000 EUR) zurückverlangt. Darum die überklebten Teile der Sponsorenschaft ;-)
Linzer werfen einen letzten Blick auf ihr Auge.
Im Hintergrund Nibelungenbrücke, Linzer Schloss und AEC
Blick aufs Schloss durchs Auge.
Auch diese Perspektive war in der Planung so nie vorgesehen.
Im Hintergrund das Lentos Kunstmuseum.
Dieser Artikel wurde am Freitag, 4. Juni 2010 um 22:50 erstellt und ist in der Kategorie Heiteres, Kurioses & Jenseitiges, Technisches, Unterwegs abgelegt. Antworten zu diesem Artikel können durch den RSS 2.0-Feed verfolgt werden.
Beides, Kommentare und Pings, sind im Moment geschlossen.
und du warst LIVE dabei!!! :D
Ab in den Hochofen mit dem Klumpert!
Da hamse einfach zu nah am Wasser gebaut, unsere Profis. Interessantes Video, wie’s grad rausgezogen wird, gibt’s übrigens hier.